Fachausdruck für Nachgeschmack. Englisch 'Finish' oder 'Aftertaste'.
Das Destillat wird in drei Destillationsläufe aufgeteilt: Den foreshot, den middlecut und den feints. Nur der middlecut wird als spirit in Fässer gefüllt. Der Zeitpunkt, zu dem der middlecut beginnt und endet, entscheidet über die Qualität des Whisky. Die Abtrennung ist der wichtigste Vorgang bei der Destillation in Pot Stills.
s. Alter
s. Alterung
Das Alter eines Whiskys ist entscheidend für die Qualität. Mindestens drei Jahre muss ein Destillat in Fässern reifen, um sich Scotch Whisky nennen zu dürfen. Single Malts reifen länger, was dem Whisky die Schärfe nimmt und zusätzliche Geschmacksstoffe aus dem Holz der Fässer löst. Lagert ein Whisky zu lange, kann er auch an Qualität verlieren.
Das angegebene Alter eines abgefüllten Whiskys entspricht dem jüngsten enthaltenen Whisky.
Alterung und gleichzeitig auch Reifung. Verschiedene Geschmacksstoffe werden aus dem Holz der Fässer gelöst. Der Alterungsprozess endet, gleichgültig wieviel Zeit der Whisky in der Flasche verbringt, mit der Abfüllung in die Flasche.
Der Gerstenkeim sondert bei richtigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen eine Enzymgruppe (Amylase) ab. Dieses wandelt die in der Gerste enthaltene Stärke in eine lösliche Form.
(englisch: Anteil der Engel) Anteil des Destillats, der während der Fassreifung durch die Poren des Holzes entweicht und verdunstet. Dies sind rund 1-2 % pro Jahr.
s. Angels' Share
Vor allem für amerikanische Whiskeys werden die Fässer mit Feuer ausgekohlt, desinfiziert und das Holz mit Zuckerstoffen karamellisiert.
Frisch destillierter, farbloser Whisky mit einem Alkoholgehalt von 70 bis 90 Vol.%.
Ein amerikanisches Bourbonfass mit einem Fassungsvermögen von etwa 200 Litern.
Eine Mischung aus Malt- und Grain Whisky.
Mischen bzw. Verschneiden von Whiskys..
Nordamerikanischer Whiskey (meist Bourbon), der als 4-jähriger mit mindestens 50 Vol.-% abgefüllt wird.
Ein Whisky, der in den USA aus einer Maische mit mindestens 51 Prozent Mais hergestellt, auf nicht mehr als 80 Vol.-% gebrannt und mit höchstens 62,5 Volumenprozenten abgefüllt wird.
Fachausdruck für den Kupferkessel, in welchem Whisky destilliert wird. Englisch 'Pot Still' oder 'Still'.
Gebrauchtes Sherryfass mit einem Fassungsvermögen von etwa 500 Litern.
Engl. Ausdruck für Bach (schottisch).
Eine Stadt in Kintyre, welche im letzten Jahrhundert über 30 Malt-Destillerien besass. Obwohl es dort heute nur noch zwei Brennereien gibt, gilt Campbeltown als eigene Whisky-Region.
Englischer Ausdruck für Fass.
Englische Bezeichnung für Fassstärke (unverdünnter Whisky).
Billiger, minderwertiger amerikanischer Whiskey, welcher aus mindestens 80% Mais hergestellt wird und nicht in ausgekohlten Fässern reift.
Ein Blended Scotch Whisky mit einem Anteil von mehr als 35% Malt-Whisky.
(schottisch) Ein kleines Glas Whisky.
Für die Lagerung und Reifung von Whisky werden ausschliesslich gebrauchte, vereinzelt auch neue Eichenfässer verwendet.
Die End-Reifung von Whisky in speziellen Eichenfässer (Portwein, weis und Rotwein, Rum, usw.) für mindestens 6 Monate, bis zum Teil drei bis vier Jahre.
Prozess in der Whiskyherstellung. Nach dem Maischen wird die zuckerhaltige Würze in grosse Bottiche geleitet und dort unter Zugabe von Hefe in Alkohol umgewandelt.
Der alte schottische Name für den Steuerbeamten, der die Schwarzbrennerei und Schmuggelei eindämmen sollte.
Stark rauchiger Malt Whisky, der entsteht, wenn Gerste über Torfrauch getorft wird. Englisch Peated Malt genannt.
Schottischer Begriff für Tal.
Ein Whisky, der mit der kontinuierlichen Methode aus Weizen oder Mais zu einem hohen Alkoholgehalt destilliert und für Blends verwendet wird.
Grösste Whisky-Region Schottlands.
Ein Eichenfass mit einem Fassungsvermögen von etwa 250 Litern.
Unabhängige Abfüller, die Whiskyfässer von den Destillerien kaufen und nach ihrem Ermessen abfüllen. Einige Namen: Signatory, Gordon & Macphail, Jack Wiebers, Caddenhead, Wilson & Morgan, Berry Bros, Duncan Taylor, Murray McDavid, James MacArthur, uvm.
Ein Alkohol, der in einer kupfernen Brennblase aus einer Mischung von gemälzter und ungemälzter Gerste hergestellt wird. Meistens drei mal destilliert.
Schottische Hebrideninseln, Orkney, Skye, Arran, Mull und Jura. Sie gehören zu der Region Highlands.
Schottische Hebrideninsel und Whisky-Region. Auf Islay (sprich: eila) werden stark rauchige, torfige, schwer erdige, teilweise jodartige Malts hergestellt.
Ein Grain, der in Kanada hergestellt wird und mindestens drei Jahre reift. Als einziger darf der kanadische Whisky Fremdprodukte enthalten, also Whisky von anderen Ländern, reinen Sherry, Obstbrände usw.
Zusatz, (Zuckercouleur) der die Farbe eines Whiskys beeinflusst und in der Blendindustrie vermehrt verwendet wird.
Whiskeyregion in den USA, bekannt für Bourbon.
Darrofen, Trockenofen, Gebäude mit pagodenförmigem Dach.
Englisch für See.
Südliche Whisky-Region in Schottland.
Englischer Name für den nach der ersten Destillation entstandenen Roh-Whisky mit einem Alkoholgehalt von ca. 20 Vol.%.
Ein weiterer Schritt in der Whisky Herstellung, bei der das Malz zu einer zuckerhaltigen Flüssigkeit (Würze) aufgekocht wird, auch Maische genannt.
Abkürzung für Malt Whisky, der nur aus gemälzter Gerste besteht. Es kann ein Single Malt, ein Vatted Malt oder ein Pure Malt sein.
Whisky, der aus gemälzter Gerste hergestellt wurde.
Name für das Getreide - meist Gerste, manchmal Roggen -, das künstlich angekeimt wurde. Das erreicht man, indem man es in kaltes Wasser taucht und dann keimen lässt. Durch schnelles Trocknen wird das Wachstum gestoppt. Das Getreide ist dann reich an zuckerhaltigen, chemischen Verbindungen, und braucht Hefe, um Alkohol zu erzeugen.
Erster Schritt in der Herstellung von Malt-Whisky, wobei die in der Gerste enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt wird.
Fachausdruck für das Riechen oder Beschnuppern des Whiskys.
Destillierapparat, entwickelt von R. Stein und patentiert von A. Coffey, welcher kontinuierlich, d. h. ohne Unterbrechung, kostengünstig grosse Mengen Alkohol herstellen kann. Mit dieser Methode wird aus verschiedenen Getreidesorten beispielsweise Grain-Whisky hergestellt.
Englischr Begriff für Torf.
Fachausdruck für den Kupferkessel, in welchem Whisky destilliert wird. Deutsch Brennblase.
Ein Mass für den Alkoholgehalt. 100% Britisch Proof entsprechen 57,1 Vol.%. 100 US Proof entsprechen 50,0 Vol.%.
Dieser Begriff meint ausschliesslich Malt-Whisky, lässt jedoch offen, ob es sich um Single Malt, oder ein Vatted Malt handelt.
Lagerzeit im Eichenfass.
(english: rye = Roggen) Amerikanischer Whiskey der ebenso wie Bourbon erzeugt und aus mindestens 51% Roggen hergestellt, sowie in neuen Eichenfässern gelagert wird. Dieser Whiskey-Typ kommt ursprünglich aus Pennsilvania und Maryland. Kanadischer Rye-Whisky ist immer ein Verschnitt (Blend).
Ein Whisky, der nur in Schottland aus Gerste, Weizen, Mais oder einer Mischung aus den dreien hergestellt wird und mindestens drei Jahre in Eichenfässern gereift ist.
Dieser Begriff meint oft einen schottischen Blend.
Ein Whisky aus einem Fass und aus einer Destillerie.
Ein Single Malt Whisky der aus einem Fass und aus einer Destillerie.
Ein Whisky, der nur aus gemältzter Gerste hergestellt und mit keinem anderen Whisky verschnitten oder vermählt wird.
Ein Getreide Whisky der aus einem Fass und aus einer Destillerie stammt.
Gälisch / schottisch Prosit, zum Wohl.
Bourbon oder Tennessee Whiskey, der gemäss den Regierungsbestimmungen hergestellt wurde. Dazu gehört Maische mit mindestens 25 Prozent Schlempenrückstand, die Verwendung von Hefemaische, die mit Milchbakterien gesäuert wurde und eine Mindestgärzeit von 72 Stunden. Alle Bourbon und Tennessee Whiskeys haben saure Maische, unabhängig von den Angaben auf dem Etikett.
Eine Region in den schottischen Highlands, mit über 60 Destillerien entlang dem Fluss Spey. Wird oft als eigene Whisky-Region erwähnt.
Eglischer Fachausdruck für Alkohol.
Apparat zur ‹berprüfung und Sicherung des Destillats. Gläserner Schrank, optisch wie ein Aquarium.
Fachausdruck für den Kupferkessel, in welchem Whisky destilliert wird. Deutsch Brennblase.
Englischer Begriff für Brennmeister.
Englischer Begriff für Whiskydegustation, Whiskyprobe.
Der beim Verbrennen von Torf (Peat) entstehende Rauch gibt den schottischen Whiskys ihre einzigartige Rauchigkeit.
Viele Whiskys werden vor dem Abfüllen mit Wasser auf eine Stärke von 40 bzw. 43 Vol.% verdünnt.
Die gälische Bezeichnung für "Lebenswasser", von der der Name Whisky abgeleitet wurde: "uisge" wurde zu "Uisgey" und später Whisky.
Auch non-chilled filtration, bedeutet nicht kalt filtriert.
Ein abgefüllter Whisky, der nur aus Malt von mehreren Destillerien besteht. Auch Pure Malt genannt.
Mischen bzw. Verschneiden von Malt Whiskys.
Mischen bzw. Verschneiden von Malt Whiskys.
Schreibweise für Whisky in Schottland, Kanada und Japan.
Ein Teil der amerikanischen und alle irischen Whiskeys schreiben sich mit "ey".
Die beim Maischen entstandene zuckerhaltige Flüssigkeit. Siehe Maischen